Weil — ist der Name folgender Orte: Weil am Rhein, Stadt im Landkreis Lörrach, Baden Württemberg Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Baden Württemberg Weil (Oberbayern), Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech, Bayern Weil (Esslingen am… … Deutsch Wikipedia
WEIL (S.) — On ne séparera pas chez Simone Weil l’action et la pensée, le témoignage vécu et la doctrine vivante. Sa passion de militante (de La Révolution prolétarienne à la «France libre» du général de Gaulle) naît des exigences de sa réflexion, et sa… … Encyclopédie Universelle
WEIL (A.) — WEIL ANDRÉ (1906 ) Mathématicien français né à Paris dont les travaux portent principalement sur la géométrie algébrique et ses applications à la théorie des nombres. André Weil entra à l’École normale supérieure à l’âge de seize ans; il fut… … Encyclopédie Universelle
Weil — Weil, eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium der Zeit. (1) So lange als; eine großen Theils veraltete Bedeutung, welche um der Kürze willen noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird; außer dem aber… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weil — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • da • wie • als • während Bsp.: • Ich kam zu spät, weil ich meinen Bus versäumt hatte. • … Deutsch Wörterbuch
weil — Konj. (Grundstufe) leitet einen kausalen Nebensatz ein, denn Synonym: da Beispiele: Wir gehen das Risiko ein, weil wir meinen, dass wir recht haben. Warum tust du das? Weil die Umstände mich dazu zwingen . Weil wir gerade beim Thema sind: Was ist … Extremes Deutsch
weil — Konjunktion; verwendet, um eine Begründung einzuleiten: Er kann nicht kommen, weil er krank ist; ,,Warum gehst du schon? ,,Weil ich noch einkaufen muss || NB: in der gesprochenen Sprache wird das Verb oft nicht an das Ende des Satzteils gestellt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weil — Weil, André Weil, Simone … Enciclopedia Universal
weil. — weil. = ↑ weiland. * * * weil. = weiland … Universal-Lexikon
weil — ; sie tut es, weil sie es will … Die deutsche Rechtschreibung